59 A. Schönbucher, S. Schälike, I. Vela, K.-D. Wehrstedt, CFD simulation of large hydrocarbon and peroxide pool fires, in J. Schmidt (Hrsg.), Process and plant safety -Applying computational fluid dynamics, Wiley VCH, Weinheim, 2012, chap. 9, 139-157
58 S. Schälike, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Flame Heights of Di-tert-butyl Peroxide Pool Fires – Experimental Study and Modelling, Chem. Eng. Trans., 26, 2012, 340-346
57 S. Schälike, K.-D. Wehrstedt, M. Gawloswski, A. Schönbucher, Validation of Submodels for CFD Simulation of n-Hexane Pool Flames including Interferometry, Chem. Ing. Techn., 84(4), 2012, 484-490
56 M. Gawlowski, M. Hailwood, I. Vela, A. Schönbucher, Deterministic and probabilistic estimation of appropriate distances: motivation for considering the consequences for industrial sites,Chem. Eng. Technol., 32(2), 2009, 182-198
55 M. Hailwood, M. Gawlowski, I. Vela, A. Schönbucher, Conclusions drawn from the Buncefield and Naples incidents regarding the utilization of consequence models, Chem. Eng. Technol., 32(2), 2009, 207-231
54 K.-B.Mishra, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Numerical prediction of safety dis-tances from large pool fires of organic peroxides, Proceedings of the 40th International Annual Conference of ICT, 2009, Karlsruhe, 88/1-88/14
53 S. Muschelknautz, N. Pfeil, A. Schönbucher, Made-in-Germany plant safety – we en-sure our competence, Chem. Ing. Tech., 81(1-2), 2009, 37-40
51 I. Vela, H. Chun, K.-B.Mishra, M. Gawlowski, P. Sudhoff, M. Rudolph, K.-D. Wehrstedt, A. Schoenbucher, Prediction of the thermal radiation of large hydrocarbons and peroxide pool fires by CFD simulation, Forsch. Ingenieurwes., 73(2), 2009, 87-97
49 C. Lohrer, C. Drame, R. Grätz, A. Schönbucher, Explosion processes and DDT of various flammable gas/air mixtures in long closed pipes containing obstacles. Hazards XX -Process safety and environmental protection,P. 247-261, UMIST, Manchester (UK), The Institution of Chemical Engineers, ISBN 978-0- 85295-523-9,15.-17.04.2008
48 K-D. Paul, A. Schönbucher, Deterministische und probabilistische Vorgehensweisen zur sicherheitstechnischen Beurteilung von Industrieanlagen, in: Quantitative Risikoanalyse − Quo Vadis ?, Praxis der Sicherheitstechnik, 7, 176-206, 2006, DECHEMA, Frankfurt
47 M. Gawlowski, H. Michel, A. Schönbucher, Large Eddy Simulation (LES) einer turbulenten n-Heptan Pool-Flamme (d = 6 m), Chem. Ing. Tech., 78, 2006, 1259
46 C. Kuhr, S. Staus, A. Schönbucher, Modelling of the thermal radiation of pool fires, Prog. Computat. Fluid Dynam. Int. J., 3(2-4), 2003, 151-156
45 C. Kuhr, S. Staus, T. Koch, A. Schönbucher, Zur Modellierung der Wärmestrahlung von Poolflammen, VDI-Ber., 1629, 2001, 551-556
44 C. Kuhr, D. Opitz, R. H. G. Müller, A. Schönbucher, Instantaneous velocity fields and vorticity distribution of the movement of coherent structures at the surface of large-scale JP4-pool fires; Proceedings of the 10th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries, 1179-1188, 19-21 June 2001, Stockholm, Sweden
43 K. Holtappels, A. Schönbucher, Simulation des Inertgaseinflusses auf Explosions-grenzen auch bei nicht-atmosphärischen Bedingungen am Beispiel von Alkane/Luft-Gasgemischen, VDI-Ber., 1629, 2001, 545-550
42 K. Holtappels, C. Brinkmann, S. Dietlen, V. Schröder, J. Stickling, A. Schönbucher, Measurement and Prediction of the Inert Gas Influence on Explosion Limits for Ethylene/ Nitrogen/Air and Ethylene/Carbon Dioxide/Air Mixtures at Elevated Pressures, Chem. Eng. Technol., 24, 2001, 1263-1267
41 K. Holtappels, S. Dietlen, V. Schröder, J. Stickling, A. Schönbucher, Messung und Simulation des Inertgaseinflusses auf die Explosionsgrenzen der Gassysteme Ethen/ Luft/Stickstoff und Ethen/Luft/Kohlenstoffdioxid bei erhöhten Anfangsdrücken, Chem. Ing. Tech., 73, 2001, 270-274
40 K. Holtappels, C. Brinkmann, S. Dietlen, J. Stickling, A. Schönbucher, Simulation und experimentelle Bestimmung des Fremdgaseinflusses auf die Stabilitätsgrenzen in-stabiler Gase am Beispiel von C2H2/Inertgas und C2H2/Brenngas-Systemen, 5. Fach-tagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, Köthen, 369-376, GVC.VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, 2000
39 C. Kuhr, D. Opitz, R. H. G. Müller, A. Schönbucher, Transiente Geschwindigkeiten und Vortizitäten von Hot Spots und Rußballen an der Oberfläche großer Poolflammen, 5. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, Köthen, 311-318, VC.VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, 2000
38 D. Opitz, R. H. G. Müller, A. Schönbucher, A.: Transiente Geschwindigkeits-und Wirbelstärkefelder in Tankflammen, Chem. Ing. Tech., 72, 2000, 373-376
37 S. Staus, A. Schönbucher, Modelling Transient Irradiation Intensities of Pool Flames, in: Scientific Computing in Chemical Engineering II (F. Keil, W. Mackens, H. Voss, J. Werther (Eds.)), Springer Verlag Berlin, 1999, 417-424
36 T. Redeker, K.A. Ruppert, A. Schönbucher, Sicherheitstechnik als notwendiges Fach an Hochschulen und Universitäten, DECHEMA-Jahrestagung, Wiesbaden, Band II,133-135, 1998
35 K. Holtappels, S. Dietlen, J. Stickling, A. Schönbucher, Druckeinfluss auf die Explosionsgrenzen der Gassysteme C2H4/N2/Luft und C2H4/CO2/Luft, 4. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, 5./6.11.1998, Köthen, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Hrsg.), Düsseldorf, 1998
34 A. Schönbucher, Lehrprofil Sicherheitstechnik, DECHEMA A/GVC-Fachausschuss (Hrsg.); „Sicherheit in Chemieanlagen“, 1-22, DECHEMA, Frankfurt, 1997
33 T. Koch, S. Staus, A. Schönbucher, Numerische Simulation der Wärmestrahlung rußender Flammen, Chem. Ing. Tech., 69, 1997, 1092-1096
32 A. Schönbucher, Berechnung von Sicherheitsabständen bei Störfällen mit brennbaren Stoffen, 4. Symposium Schwere Gase und Sicherheitsanalyse, 138-155, 26./27.09.91 Bonn, in: Schwere Gase und Sicherheitsanalyse -IV, S. Hartwig (Hrsg.), Battelle-Eigenverlag, Frankfurt am Main, 1992
31 D. Göck, R. Fiala, X. Zhang, A. Schönbucher, Das experimentell validierte Ballen-Strahlungsmodell OSRAMO, Teil 1: Theoretische Grundlagen, TÜ, 33, 1992, 137-140
30 D. Göck, R. Fiala, X.Zhang, A. Schönbucher, Das experimentell validierte Ballen-Strahlungsmodell OSRAMO, Teil 2: Sicherheitstechnische Anwendung (Sicherheitsabstände), TÜ, 33, 1992, 219-223
29 D. Göck, R. Fiala, A. Schönbucher, Prediction of the heat radiation and safety distances for large fires with the model OSRAMO, 7th Symp. (Int.) on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industries, Taormina/Italien, 4.-8.Mai.1992, 68-1 bis 68-16, SRP Partners, 00161 Roma, Viale di Villa Massimo
28 A. Schönbucher, Kohärente Strukturen in Labortankflammen und Großfeuern, Ab-schlussbericht für die Volkswagen-Stiftung, 1991, Projekt-Nummern I/38596, I/38789, I/38596-1 und I/62687
27 D. Göck, R. Fiala, X. Zhang, A. Schönbucher, Berechnung der Wärmestrahlung großer Feuer mit dem Ballen-Strahlungsmodell OSRAMO, Chem. Ing. Tech., 63, 1991, 760-761
26 D. Göck, A. Schönbucher, Berechnung von Sicherheitsabständen bei Anlagen zum Lagern brennbarer Flüssigkeiten mit dem Modell OSRAMO, VDI-Ber.; 922, 1991, 77-86
25 U. Barth, W. Geiger, H.-J. Nikodem, G. Schnatz, M. Stock, I. Wirkner-Bott, A. Schönbucher, Sicherheitsanalyse nach Störfall -Verordnung – Hilfe oder Last?, TÜ, 31, 1990, 225-226
24 H.-J. Nikodem , M. Stock, A. Schönbucher, Safety Analysis – Yes or No?, Battelle Information, Battelle Europe, 9, 1990, 15
23 M. Kaufmann, M. Pulm, A. Schönbucher, Bedeutung organisierter Strukturen in Poolflammen, in: VDI-Ber., 765, 1989, 706
22 B. Arnold, V. Banhardt, V. Bieller, H. Kasper, M. Kaufmann, R. Lucas, N. Schieß, A. Schönbucher, Simultaneous Observation of Organized Density Structures and the Visible Field in Pool Fires, 21st. Symposium (International) on Combustion, 83-92, The Combustion Institute, Pittsburgh, 1988
21 D. Göck, A. Kettler, D. Krattenmacher, N. Schieß, A. Schönbucher, Static and Dynamic Radiance Structures in Pool Fires, 21st. Symposium (International) on Combustion, 93-100, The Combustion Institute, Pittsburgh, 1988
20 A. Schönbucher, Voruntersuchungen zur Anwendung moderner optischer Messmethoden im Hinblick auf das windabhängige Rußverhalten von Kerzenflammen, Abschlußbericht für den Verband Deutscher Kerzenhersteller, 1987, im Rahmen der Förderungsmaßnahme des BMFT (FIW0056): „Forschungskooperation zwischen Industrie und Wissenschaft“
18 W. Brötz, A. Kettler, A. Schönbucher, Radiale Verteilung von Emissionskoeffizienten im sichtbaren und infraroten Spektralbereich in n-Hexan-und Methanol-Tankflammen, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 89, 1985, 484-490
17 W. Brötz, Ch. Balluff, G. Riedel, A. Kettler, N. Schieß, A. Schönbucher, Visualization of Organized Structures in Buoyant Diffusion Flammes, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 89, 1985, 595-603
16 W. Brötz, Ch. Balluff, D. Göck, N. Schieß, A. Schönbucher, Erforschung von Schadenfeuern flüssiger Kohlenwasserstoffe als Beitrag zur Sicherheit von Chemieanlagen, Chem. Ing. Tech., 57, 1985, 832-834
15 W. Brötz, A. Kettler, A. Schönbucher, Langzeit-Äquidensitenstrukturen als Maß für die örtliche Verteilung der Wärmestrahlung in n-Hexan-und Methanol-Tankflammen, Chem. Ing. Tech., 56, 1984, 632-633
14 W. Brötz, A. Schönbucher, Ordnung im Flammenchaos, Die Umschau, 84, 1984, 434-435
13 W. Brötz, V. Scheller, A. Kettler, A. Schönbucher, Electronically Produced Equi-densities from Time Exposures and Instantaneous Photographs in the Investigation of Pool Flames, Journal of the Institution for Safety of High Pressure Gas Engineering, 20, 1983, 428-444
12 W. Brötz, R. Lucas, N. Schieß, A. Schönbucher, Kohärente Kurzzeit-Strukturen und momentane Brechzahl-, Dichte-und Temperaturprofile in einer n-Hexan-Tankflamme, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 87, 1983, 951-958
11 W. Brötz, V. Banhardt, N. Schieß, A. Schönbucher, Periodische und statistische Eigen-schaften kohärenter Kurzzeit-Strukturen in Tankflammen, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 87, 1983, 997-1004
10 A. Schönbucher, Untersuchung des Wärme und Strofftransports in Tankflammen, DFG Projekt Br 600/6, Abschlußbericht, 1982
9 A. Schönbucher, Wärme-, Stoff-und Impulstransportvorgänge unter Berücksichti-gung kohärenter Strukturen in Tankflammen organischer Flüssigkeiten, BWK, 33, 1981, 371-373
7 W. Brötz, V. Banhardt, A. Schönbucher, Holographische Real-Time Interferometrie und elektronische Äquidensitometrie zur Untersuchung frei brennender Tankflammen, VDI-Ber., 346, 1979, 135-146
6 W. Brötz, R. Schäble, A. Schönbucher, Statistical Investigations of Pool Flames, 2nd(International) Loss Prevention Symposium V, Heidelberg, DECHEMA, 1978, 289-296
5 W. Brötz, A. Walcher, A. Schönbucher: Gaschromatographische Analyse der Flammen-gase einer n-Hexan-Tankflamme, Erdöl, Kohle, Erdgas Petrochem., 31, 1978, 347-353
4 W. Brötz, A. Schönbucher, Der konvektive Stofftransport als geschwindigkeitsbe-stimmender Schritt in Tankflammen und seine Analogie zur Ausbreitung luftfremder Stoffe in der Atmosphäre, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 82, 1978, 1202-1217
3 W. Brötz, A. Schönbucher, Wärme-und Stofftransport in Tankflammen, Chem. Ing. Tech., 50, 1978, 573-585
2 W. Brötz, R. Lucas, A. Schönbucher, Interferometrische Synchronphotographien zur Untersuchung turbulenter Vorgänge in Tankflammen, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 82, 1978, 189-192
68 S. Schälike, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Mass burning rates of organic peroxides including a liquid phase decomposition reaction, IGUS EOS Meeting, 2012, Berlin.
67 S. Schälike, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Multiple fires of organic peroxides and hydrocarbons, IGUS EOS Meeting, 2012, Berlin.
65 S. Schälike, K. B. Mishra, H. Chun, I. Vela, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Surface emissive power of organic peroxide and hydrocarbon pool fires – experimentel and CFD simulation, 8th European Congress of Chemical Engineering, 2011, Berlin
64 K. B. Mishra, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Interpretations of temperature measurements in organic peroxide pool fires, 5th European Combustion Meeting ECM 2011, Cardiff University, 210, Cardiff
63 S. Schälike, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, CFD Simulation to predict the thermal radiation of large LNG pool fires, 5th European Combustion Meeting ECM 2011, Cardiff University, 2011, Cardiff
62 S. Schälike, I. Vela, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Vorhersage der kritischen thermischen Abstände von LNG-Poolfeuern, 10. Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“, 2010, Köthen
61 S. Schälike, I. Vela, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Vorhersage der thermischen Strahlung von KW-Poolfeuern mit CFD-Simulation, Workshop Brandschutzforschung des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e. V., 2010, Magdeburg
60 A. Schönbucher, M. Gawlowski, I. Vela, M. Hailwood, Bisherige Analyse des Buncefield-Ereignisses – Sind neue Konsequenzmodelle erforderlich?, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 81(8), 2009,1182-1183
59 I. Vela, M. Gawlowski,A. Schönbucher, CFD-Simulation des Windeinflusses auf große Poolfeuer, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 81(8), 2009,1183-1184
58 K. B. Mishra, K. D. Wehrstedt, I. Vela and A. Schönbucher, Pool flames of organic peroxides: experiments and CFD simulations, 9. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit ( Safety and environmental protection group, DECHEMA and VDI) November 6-7, 2008, Köthen, P08
57 K. B. Mishra, K. D. Wehrstedt, A. Schönbucher, On dynamics of Organic peroxide pool flames, 35thNational Conference on Fluid Mechanics and Fluid Power (FMFP-2008), Bangalore, India, Paper Nr. 1024.
56 A. Schönbucher, M. Gawlowski, M. Hailwood, P. Sudhoff, I. Vela, Bisherige Analyse des Buncefield-Ereignisses, Sind neue Konsequenzmodelle erforderlich?, 9. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit (Safety and environmental protection group, DECHEMA and VDI) November 6-7, 2008, Köthen, C01
55 C. Drame, F. Stolpe, H. Förster, A. Schönbucher, Explosionsverhalten von Brennstoff/Luft-Gemischen in geschlossenen Rohrleitungen, 9. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit (Safety and environmental protection group, DECHEMA and VDI) November 6-7, 2008, Köthen, F02
54 K. B. Mishra, K. D. Wehrstedt, I. Vela, A. Schönbucher, Pool flames of organic peroxides: experiments and CFD simulations, Proceedings of the 32ndInternational Symposium on Combustion 2008, The Combustion Institute, Pittsburgh, 2008, 4P098
52 K. B. Mishra, K. D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Safety Characterstics of pool flames of organic peroxides, 9thInt. Fire safety Symposium, Karlsruhe, September 21-26, 2008, Poster Nr. 143
51 I. Vela, M. Gawlowski, P. Sudhoff, A. Schönbucher, CFD study about the influence of absorption coefficients on thermal radiation in large JP-4 pool fires, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 79, 2007, 1442
50 M. Gawlowski, K. E. Kelly, P. Sudhoff, A. Schönbucher, I. Vela, LES einer n-Hexan Tankflamme – Eine neue Validierungsmethode mit Interferogrammen”, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech.,79, 2007, 1444
49 M. Gawlowski, D. Göck, I. Vela, A. Schönbucher, Modelle der thermischen Strahlung großer Feuer – Konsequenzen für Industriestandorte, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 79, 2007, 1433-1434
48 C. Drame, C. Lohrer, D. Arndt, R. Grätz, A. Schönbucher, Deflagrationen von Propan/Luft-Gemischen in geschlossenen Rohrleitungen, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 79, 2007, 1471
47 I. Vela, M. Gawlowski, P. Sudhoff, A. Schönbucher, CFD calculated SEP of large-scale JP-8 pool fires, Presentation at the Fire Model Validation and Soot Workshop, Salt Lake City, Utah, September 20-21, 2007
46 I. Vela, M. Gawlowski, P. Sudhoff, A. Schönbucher, CFD modeling of 1-m methane fires for different initial and boundary conditions – validation with Sandia data sets, Presentation at the Fire Model Validation and Soot Workshop, Salt Lake City, Utah, September 20-21, 2007
45 M. Gawlowski, K. E. Kelly, P. Sudhoff, A. Schönbucher, I. Vela, Simulation of small-scale helium plume and hexane tank flame – For validation with interferometric data sets, Presentation at the Fire Model Validation and Soot Workshop, Salt Lake City, Utah, September 20-21, 2007
44 A. Schönbucher, M. Gawlowski, D. Göck, C. Kuhr, I. Vela, Neue Erkentnisse zur Ermittlung der Wärmestrahlung und zur Abschätzung von Sicherheitsabständen am Beispiel großer Poolfeuer, Fachkolloquium der Arbeitsgruppe Sicherheitstechnik, VDI-AK Verfahrenstechnik MD und Hochshule Anhalt, Köthen, 15. Mai 2007
43 M. Gawlowski, P. Sudhoff, A. Schönbucher, I. Vela, CFD Simulation von Poolfeuern – ohne und mit Windeinfluss, Fachkolloquium der Arbeitsgruppe Sicherheitstechnik, VDI-AK Verfahrenstechnik MD und Hochshule Anhalt, Köthen, 15. Mai 2007
42 I. Vela, C. Kuhr, A. Schönbucher, Scale Adaptive Simulation (SAS) der Wärmestrahlung und der Rußkonzetrationen in einem turbulenten JP-8- Poolfeuer, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 78, 2006, 1255
41 M. Gawlowski, C. Kuhr, D. Göck, I. Vela, A. Schönbucher, The probabilistic thermal radiation model OSRAMO II for large hydrocarbon pool fires, Proc. Combust. Inst.31, 2006, 178
40 I. Vela, M. Gawlowski, C. Kuhr, P. Sudhoff, A. Schönbucher, CFD simulation of large hydrocarbon pool fires, Proc. Combust. Inst., 31, 2006, 177
39 H. Chun, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Experimental investigation and CFD study of Di-tert-butyl peroxide pool fires, Proc. Combust. Inst., 31, 2006, 183
38 M. Gawlowski, D. Göck, C. Kuhr, I. Vela, A. Schönbucher, Das Modell OSRAMO II zur Vorhersage der thermischen Strahlung großer Pool-und Tankfeuer, 8. Fachtagung: Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, Köthen, D02 2006, ISBN 3-936415-48-X.
37 I. Vela, M. Gawlowski, C. Kuhr, P. Sudhoff, A. Schönbucher, CFD study of temperature and thermal radiation of large hydrocarbon pool fires, 8. Fachtagung: Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, Köthen, P03, 2006
35 I. Vela, M. Gawlowski, C. Kuhr, A. Schönbucher, SAS and experiments of large methane and JP-8 pool fires and LES of helium plume”, 10.-12. May 2006, Institute for Combustion and Energy Studies (ICES), University of Utah, Salt Lake City, USA
33 H. Chun, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Untersuchung von Poolbränden organischer Peroxide, GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2005, 6.-8. September 2005, Wiesbaden
32 H. Chun, K.-D. Wehrstedt, A. Schönbucher, Experimental and numerical studies of di-tertbutyl-peroxide pool fires, EOS Meeting, 15.-17. June 2005, Buxton, UK
30 I. Vela, C. Kuhr, A. Schönbucher, 3D-simulation of large pool fires using ANSYS CFX, 15. April 2005, Institute for Combustion and Energy Studies (ICES), Salt Lake City, USA
29 I. Vela, C. Kuhr, A. Schönbucher, 3D-simulation of large pool fires using ANSYS CFX, Workshop on Heat Transfer in Pool Fires, 12.-13. April 2005, Livermore, USA
27 I. Vela, C. Kuhr, A. Schönbucher, CFD-Modelling of Large-Scale Kerosene Pool Fires; 11th International Symposium on Loss Prevention and Safety Promotion in the Process Industry, -Loss Prevention 2004, Prag, Tschechische Republik
26 I. Vela, C. Kuhr, A. Schönbucher, Simulation of large open hydrocarbon fires with crosswind, GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2004, 12.-14. October 2004, Karlsruhe
24 C. Kuhr, A. Schönbucher, Simulation zeitabhängiger Bestrahlungsstärken eines Kerosin Schadenfeuers, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 74, 2002, 618
23 K. Holtappels, C. Brinkmann, A. Schönbucher, Simulation des Fremdgaseinflusses auf die Stabilitätsgrenzdrücke von C2H2 mit dem Modell EPSIM, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 74, 2002, 615-616
22 C. Kuhr, A. Schönbucher, Messung und Modellierung zeitabhängiger Bestrahlungs-stärken sicherheitsrelevanter Kerosin-Schadenfeuer verschiedener Durchmesser, P14, 6. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, 07./08. November 2002, Köthen
21 C. Kuhr, A. Schönbucher, Zur Festlegung von Abständen zwischen Industrieanlagen und Schutzobjekten für das Ereignis Lachenbrand, C04 (2002); 6. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit, 07./08. November 2002, Köthen, GVC∙VDI – Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Düsseldorf
20 C: Kuhr, A. Schönbucher, Simulation zeitabhängiger Bestrahlungsstärken eines Kero-sin-Schadenfeuers, GVC/DECHEMA-Jahrestagung 11.-13. Juni 2002, Wiesbaden
19 C. Kuhr, A. Schönbucher, CFD-modellierte Geschwindigkeitsfelder in nicht vorge-mischten großen Kerosin-Flammen, 101. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, 09.-11. Mai 2002, Potsdam, P 127
18 K. Holtappels, C. Brinkmann, J. Stickling, A. Schönbucher, Simulation des Fremdgaseinflusses auf Sicherheitstechnische Kenngrößen von Ethin mit dem Modell EPSIM, 101. Bunsentagung, 09.-11. Mai 2002, Potsdam, P 125, Brandenburgische Universitäts-und Verlagsgesellschaft, Golm
17 C. Kuhr, A. Schönbucher, CFD-modeling of large-scale pool fires,Electronic Proceedings of 3rd European Congress of Chemical Engineering (ECCE), Nürnberg 26.-28.06.2001 und Chem. Ing. Tech., 73, 2001, 638-639
16 C. Kuhr, A. Schönbucher, CFD-Modellierung großer Poolflammen mit der Soft-ware CFX-4, 100. Bunsentagung, Stuttgart 24.-26.05.2001, 159
15 K. Holtappels, C. Brinkmann, S. Dietlen, J. Stickling, A. Schönbucher, Simulation des Inertgaseinflusses auf Explosionsgrenzen am Beispiel von Alkene/Luft-Gasge-mischen, 100. Bunsentagung, Stuttgart 24.-26.05.2001, D 120
14 K. Holtappels, C. Brinkmann, S. Dietlen, J. Stickling, A. Schönbucher, Prediction and Measurement of the Inert Gas Influence on Explosion Limits for Industrial Used Gas/Air-Mixtures Especially at Elevated Pressures, Electronic Proceedings of 3rd European Congress of Chemical Engineering (ECCE), Nürnberg 26.-28.06.2001, und Chem. Ing. Tech., 73, 2001, 593
13 C. Kuhr, A. Leitzke, D. Opitz, R. H. G. Müller, A. Schönbucher, Transient fields of flow velocity and vorticity of pool fires calculated from interference fringe patterns with the FPCmethod, International Meeting on Chemical Engineering, Environmental Protection and Biotechnology, ACHEMA 2000, 116-118
12 C. Brinkmann, S. Dietlen, K. Holtappels, J. Stickling, A. Schönbucher, Determination and prediction of the decomposition limits for acetylene/inert gas-and acety-lene/ fuelmixtures, International Meeting on Chemical Engineering, Environmental Protection and Biotechnology, ACHEMA 2000, 151-152
11 D. Opitz, R. H. G. Müller, A. Schönbucher, Geschwindigkeits-und Wirbelstärkefelder in Tankflammen, DECHEMA-Jahrestagungen, Wiesbaden, Band II, C. 14, 1999, 1-2
10 K. Holtappels, S. Dietlen, J. Stickling, A. Schönbucher, Stabilitätsgrenzdrücke wichtiger instabiler Gase bzw. Gasgemische, DECHEMA-Jahrestagungen, Wiesbaden, Band II, 1999. 118
9 S. Staus, T. Koch, A. Schönbucher, Simulation zeitabhängiger Bestrahlungsstärken von Poolflammen, DECHEMA-Jahrestagungen, Wiesbaden, Band II, 1998, 169
8 O. Brehm, D. Opitz, A. Schönbucher, Mono-und quasiperiodische Vorgänge in Poolflammen, DECHEMA-Jahrestagungen, Wiesbaden, Band II, 1998, 167
7 D. Opitz, O. Brehm, A. Schönbucher, Turbulente Skalen in Poolflammen, DECHEMA-Jahrestagungen, Wiesbaden, Band I, 1998, 168
6 A. Schönbucher, Musterbildung in Diffussionsflammen, 1996
5 T. Koch, S. Staus, A. Schönbucher, Numerische Simulation der Wärmestrahlung rußender Flammen, DECHEMA-Jahrestagungen, Band II, Wiesbaden, 1996, 52-53
4 T. Koch, S. Staus, A. Schönbucher, Zum Scale-up der Wärmestrahlung störfallbedingter Feuer unterschiedlicher Brennstoffe, DECHEMA-Jahrestagungen, Band III, Wiesbaden, 1995, 193-194
3 A. Schönbucher, Das experimentell validierte Flammen-Strahlungsmodell OSRAMO II, BMFT-Statusseminar: Simulation von Bränden, Sept. 1993, VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien, Düsseldorf
2 D. Göck, R. Fiala, A. Schönbucher, The experimentally validated radiation Model OSRAMO II for calculating the heat radiation and safe separation distances from large fires, 4 th World Congress of Chemical Engineering, 16-21 June 1991, Karlsruhe
1 A. Schönbucher, Organized Structures in Pool Fires, Poster Presentation 20. Symposium (International) on Combustion, Ann Arbor, Michigan (USA), 12.08. -17.08.1984
12 R. Braun, A. Schönbucher, Simulation of the base-catalyzed ethoxylation of methanol in the semibatch reactor, Chem. Eng. Technol.,24, 2001, 991-996
11 R. Braun, A. Schönbucher, Simulation der basenkatalysierten Ethoxylierung von Methanol im Semibatchreaktor, Chem. Ing. Tech., 73, 2001, 536-541
10 Braun, M.Frilling, A. Schönbucher, Simulation der Stoffmengenverläufe im Semi-batchreaktor bei Vorliegen eines Reaktionsnetzwerkes, Chem. Ing. Tech., 71, 1999, 357-360
9 R. Braun, M. Frilling, A. Schönbucher, Simulation der Stoffmengenverläufe im Semi-batchreaktor bei Vorliegen eines Reaktionsnetzwerkes, Chem. Ing. Tech., 71(4), 1999, 357-360
8 R. Braun, M. Frilling, A. Schönbucher, Simulation of a Reaction Network in a semibatch Reactor, Chem, Eng. Technol., 22, 1999, 919-923
7 R. Braun, A. Schönbucher, Simulation von Semibatchprozessen am Beispiel einer komplexen Technischen Reaktion, in Chemische Reaktionen – Erkennung und Beherrschung Sicherheitstechnisch relevanter Zustände und Abläufe, 35.Tutzing-Symposium, Praxis der Sicherheitstechnischnik, Vol. 4, 1997, 157-169, DECHEMA, Frankfurt
6 A. Schönbucher, Technische Reaktionen, Technische Reaktionsführung, DECHEMA-und GVC-Fachausschußsitzung, Irsee, 1987, Chem. Ing. Tech., 60, 1988, 327-333
5 A. Schönbucher, Technische Reaktionsführung, Technische Reaktionen, Hochtemperaturtechnik und Sicherheitstechnik in Chemieanlagen, DECHEMA-und GVC Fachausschuss-Sitzung, Würzburg, 1985, Chem. Ing. Tech., 58, 1986, 832-845
4 W. Brötz, Th. Kick, A. Schönbucher, Phenol as Autocatalyst at the Decomposition of Cumenehydroperoxide, Ger. Chem. Eng., 7, 1984, 360-365
3 W. Brötz, Th. Kick, A.Schönbucher, Phenol als Autokatalysator bei der Zersetzung von Cumolhydroperoxid, Chem. Ing. Tech., 55, 1983, 974-975
2 G. Hoffmann, H. Steidl, A. Schönbucher, Über die Fluoreszenzfähigkeit von Tri-phenylcarboniumderivaten, Z. Naturforsch., 28a, 1973, 1136-1139
1 G. Hoffmann, A. Schönbucher, Über die strahlungslose Desaktivierung angeregter Triphenylmethanverbindungen, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 75, 1971, 1136
9 L. Abu-Farah, F. Al-Quaessi, A. Schönbucher, Mixing times and secondary flow phenomena of glycerol with ethanol in SBR and BR – an experimental and CFD study, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech., 79, 2007, 1472
8 L. Abu-Farah, F. Al-Quaessi, P. Sudhoff, A. Schönbucher, CFD-simulation of multicomponent mixture of ethanol and glycerol in SBR with anchor type impeller: GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2005, 6.-8. September 2005, Wiesbaden
7 M. Frilling, A. Schönbucher,: Simulation des Produktspektrums der basenkata-lysierten Reaktion von Propenoxid und 1-Propanol im Semibatchreaktor, ProcessNet-Jahrestagung und Chem. Ing. Tech.,74 (5), 2002, 562
6 M. Frilling, A. Schönbucher, Modellierung und Simulation komplexer Reaktionen zur sicheren Betriebsführung und Verfahrensoptimierung im Semibatchchreaktor, 6. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, 8.-9. November 2002, Köthen, P15, 1-4
5 M. Frilling, A. Schönbucher, Modellierung und Simulation komplexer Reaktionen zur sicheren Betriebsführung und Verfahrensoptimierung im Semibatchchreaktor, 6. Fachtagung Anlagen-, Arbeits-und Umweltsicherheit, 8.-9. November 2002, Köthen, P15, 1-4
4 M. Frilling, A. Schönbucher, Simulation des Produktspektrums der basenkatalysierten Reaktion von Propenoxid und 1-Propanol im Semibatchreaktor, GVC/DECHEMA Jahrestagungen 2002, 11.-13. Juni 2002, Wiesbaden
3 M. Frilling, A. Schönbucher, Zur Bestimmung der Kinetik der basenkatalysierten Reaktion mit Propenoxid und 1-Propanol im Semibatchreaktor, 101. Bunsentagung, 09.-11. Mai 2002, Potsdam, P 126
2 Frilling, R. Braun, A. Schönbucher, Simulation of the Homogeneous Catalyzed Ethoxylation of Methanol in a Semibatch Reactor, Electronic Proceedings of 3rd European Congress of Chemical Engineering (ECCE), Nürnberg 26.-28.06.2001 und Chem. Ing. Tech., 73, 2001, 643
1 M. Frilling, R. Braun, A. Schönbucher, Simulation von Reaktionsnetzwerken in einem Semibatchreaktor zur Verfahrensoptimierung am Beispiel technischer Synthese-prozesse, 100. Bunsentagung, Stuttgart 24.-26.05.2001, D 118
6 W. Brötz, A. Schönbucher, Formierung von Wolken luftfremder Stoffe beim Aus-strömen aus Druckbehältern, BMFT-Projekt RGB8502/4 Abschlussbericht, 1988
5 W. Brötz, W. Hahn, A. Kettler, G.W. Müller, M. Porsche, V. Schenk, A. Schönbucher, Versuche zur Ausbreitung störfallbedingter Emissionen, VDI-Ber., 558, 1986, 113-141
4 W. Brötz, A. Schönbucher, Ausbreitung von Gaswolken in der Atmosphäre, BMFT-Projekt RGB8202/2, Abschlussbericht , 1985
3 W. Brötz, V. Scheller, A. Schönbucher, Langzeitäquidensiten-Strukturen von Russfahnen zur Ermittlung von Ausbreitungsparametern und Stofftransportgrößen, Staub -Reinhalt. Luft, 43, 1983, 463-469
2 W. Brötz, V. Scheller, A. Schönbucher, Dispersion of Plumes from Industrial Stacks, Ger. Chem. Eng., 5, 1982, 240-255
1 V. Scheller, A. Schönbucher, Ausbreitung von Abgasfahnen, Chem. Ing. Tech., 53, 1981, 320-334
6 H. Stichnothe, A. Czediwoda, A. Schönbucher, Elektronische Reinigung von feinkörnigen Schlämmen aus der Bodenwäsche, Chem. Ing. Tech, 69, 1997, 366-369
5 A. Czediwoda, H. Stichnothe, A. Schönbucher, Elektrokinetische Dekontamination von Schwermetall-und PAK-belasteten Böden, 11. DECHEMA Fachgespräch Umweltschutz „In situ-Sanierung von Böden“, 247-251, DECHEMA, Frankfurt, 1996
4 A. Czediwoda, H. Stichnothe, A. Schönbucher, Electrokinetic Removal of Phenanthrene from Fine-Grained Soil, 3rd International Symposium on Environmental Geotechnology, 10.-12.06.1996, 774-779
3 A. Czediwoda, H. Stichnothe, A. Schönbucher, Electrokinetic Removal of Cadmium from Fine-Grained Soil, 3rd International Symposium on Environmental Geo-technology, 10.-12.06.1996, 780-785
2 A. Czediwoda, H. Stichnothe, A. Schönbucher, Mobilisierung von PAK bei der elektrokinetischen Bodensanierung, TerraTech, 5, 1996, 61-63
1 A. Czediwoda, H. Stichnothe, A. Schönbucher, Fortschritte bei der elektrokinetischen Bodensanierung, TerraTech, 4, 1995, 57-60
6 R. Braun, A. Schönbucher, Simulation der basenkatalysierten Ethoxylierungsreaktion von Methanol im Semibatchreaktor, International Meeting on Chemical Engineering, Enviromental Protection and Biotechnology, ACHEMA 2000, 101-103
5 A. Czediwoda, H. Stichnothe, A. Schönbucher, Die elektrokinetische Bodensanierung als Zusatzmodul in Bodenwaschanlagen, DECHEMA-Jahrestagung, Band I, 615, Wiesbaden, 1996
4 A. Czediwoda, H. Stichnothe, A, Schönbucher, Mobilisation of hydrophobic Con-taminants in Clay Matrices by means of Electroosmosis, in: W.J. van den Brink, R. Bosman und F. Arendt (eds.) Contaminated Soil ’95, 5th (Int.) FZK/TNO-Conference on Contaminated Soil, 30.10.95 bis 03.11.95, Maastricht, 1181-1182
3 A. Saus, W. Schneider-Fresenius, A. Schönbucher, Für in situ Anwendungen geeignetes Verfahren zur Boden-, Schlamm-und Wassersanierung sowie Vorrich-tungen zur Durchführung des Verfahrens: P 42109493-45, DE 4210949A1, 1993, Anmelder: Battelle Europe, Frankfurt
2 K. Drahn, A. Saus, A. Schönbucher, Elektroakustische Bodensanierung im Mineralölwerk Zeitz, 2. Freiberger Altlastenseminar, 1992, BMFT (Altlastensanierung)
1 K. Drahn, A. Saus, A. Schönbucher, Bewertung und Sanierung mineralöl-kontaminierter Böden, 10. DECHEMA-Fachgespräch Umweltschutz, Leipzig, 1992
26 Stefan Schälike, Untersuchung von LNG-Poolfeuern mit CFD-Simulation, Master-arbeit, Universität Duisburg-Essen, 2010
25 Christian Kuhr, Transiente Felder der Strömungsgeschwindigkeit, Vortizität und Zirkulation in großen JP4-Flammen, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 2000
24 Achim Leitzke, Turbulente Längen-und Zeitskalen aus Frequenzspektren und Wirbelstärkefeldern von n-Hexan-Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1999
23 Kai Holtappels, Untersuchung des Druckeinflusses auf die Explosionsgrenzen der Brenngassysteme C2H4/N2/Luft und C2H4/CO2/Luft, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1998
22 Oliver Brehm, Mono-und quasiperiodische Schwingungen in Poolflammen, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1997
21 Rainer Schumacher, Mehrfach periodisches Verhalten der Grenzschichtwelle bei n-Hexan-Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1988
20 Thomas Weihs, Experimentelle und mechanistische Untersuchungen der Grenz-schichtschwingung in Tankflammen organischer Flüssigkeiten, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1988
19 Henning Kasper, Interferometrische Quellenstrukturen von n-Hexan-und Methanol Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1985
18 Vera Bieller, Bildungsfrequenzen von Dichteballen in einer n-Hexan-Tankflamme, Studienarbeit, Universität Stuttgart, 1985
17 Dietmar Göck, Blockierung der Wärmestrahlung durch Ruß bei großen Diesel-Benzin-Poolflammen, Studienarbeit, Universität Stuttgart, 1985
16 Hans-Jürgen Geiger, Brutto-Reaktionsgeschwindigkeit in einer Methan/ Luft-Vormischflamme, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1985
15 Dieter Krattenmacher, Einfluss des Tankdurchmessers auf die Inhomogenitäten bei Methanol-Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1985
14 Martin Kaufmann, Periodische Dichtestruktur in einer Methan-Tankflamme im Vergleich zur Helium-Ausströmung, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1984
13 Ana Luque, Periodische Dichtestrukturen in n-Hexan-Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1984
12 Horst Wehlus, Dichte-und Temperaturschwankungen in einer n-Hexan-Tankflamme, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1983
11 Dieter Tzschoppe, Dichtefeld einer Methanol-Tankflamme, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1982
10 Werner Müller, Die Dicke der Oxidationszone einer Flüssigmethan-Tankflamme, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1981
9 Gunter Riedel, Charakteristische Äquidensitenstrukturen von Tankflammen in Abhängigkeit vom eingesetzten Brennstoff, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1979
8 Volker Scheller, Elektronische Äquidensitometrie zur Untersuchung von Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1978
7 Albrecht Kettler, Radiale Verteilung der Strahlungswärmeströme in Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1978
6 Volker Banhardt, Wärmestrahlung von Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1977
5 Albrecht Walcher, Gaschromatografisches System zur Konzentrationsbestimmung von Flammengasen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1977
4 Rolf Lucas, Ein holografisches Interferometer zur Messung räumlicher Temperaturfelder freier Diffusionsflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1976
3 Manfred Dorn, Temperaturmessung an Tankflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1976
2 Manfred Beck, Abbrandgeschwindigkeiten und Flammenlängen freier Diffusionsflammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1975
1 Raimund Schäble, Messung räumlicher Temperaturfelder in freien Diffusions-flammen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1975
20 Björn Kommoß, Messung des Stoffdurchgangskoeffizienten der Benzoesäure von der Wasser- in die Cyclohexanphase , Bachelorarbeit, Universität Duisburg-Essen, 2009
19 Dorota Borowczyk, Die Untersuchung von Strömungsfeldern im Batch-Reaktor mit der Lichtschnittmethode, Bachelorarbeit, Universität Duisburg-Essen, 2009
18 Darius Kotzur, Erhöhung des Umsatzes der hydrolytischen Spaltung pflanzlicher Öle und Fette, Diplomarbeit, Universität Duisburg-Essen, 2009
17 Tobias Hertling, Optimierung der Produktionskapazitäten der Diethylether-Anlage mittels Engpass- und Verfahrensanalyse, Diplomarbeit, Universität Duisburg-Essen, 2007
16 Christian Drame, Aufbau eines Wärmebilanzkalorimeters und Messung kalorischer Daten anhand einer Testreaktion, Diplomarbeit, Universität Duisburg-Essen, 2006
15 Rudolph, Stephan, Selektive Synthese zur technischen Darstellung von Anisalkohol durch Hydoxymethylierung von Anisol, Diplom-Arbeit, Universität Duisburg, 2001
14 Daniel Opitz, Kriterien zum Scale-Down mineralöltechnischer Prozesse in Rieselbettreaktoren, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1997
13 Markus Frilling, Simulation zeitlicher Verläufe von Reaktionstemperatur und Stoffmengen eines Seminbatchreaktors für ein Reaktionsnetzwerk am Beispiel eines industriellen Prozesses, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1997
12 Rainer Braun, Simulation des homogenen Semibatchreaktors für die industrielle Tri-chlorphenol-Synthese, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1996
11 Christoph Balluff, Aufbau einer Meßapparatur zur Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts in Gasgemischen aus SO3, SO2, O2 und N2, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1984
10 Volker Schenk, Untersuchungen zur Mischzeit bei viskosen Lösungen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1983
9 Dieter Schnürle, Differentialthermoanalytische und mikroskopische Untersuchungen an vanadinpentoxidhaltigen Gemischen unter Berücksichtigung erhöhter SO2-Konzentration, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1981
8 Gerhard Würfel, Differentialthermoanalytische Untersuchungen des Schmelzverhaltens von Alkali-Vanadinpentoxid-Gemischen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1980
7 Heinz-Joachim Müller, Bestimmung der kinetischen Daten der Hydrolyse von Acetylchlorid in Aceton-Wasser-Gemischen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1978
6 Verweilzeitverhaltens eines kontinuierlich betriebenen Rührkessels mit getrennten Zuläufen in Abhängigkeit von Gesamtvolumenstrom und Rührerdrehfrequenz, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1978
5 Heinz-Thomas Künzel, Einfluß der Rührerdrehfrequenz auf den Temperaturverlauf und die Konzentration einer exothermen Reaktion im diskontinuierlichen Rührkessel, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1977
4 Thomas Kick, Zusammenhang zwischen Mischungszustand und Temperaturverlauf bei einer flüssig-flüssig Reaktion in einem halbkontinuierlich betriebenen Rührkessel, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1977
3 Josef Haag, Untersuchung der thermisch bedingten Veränderungen an einem industriellen Schwefelsäurekatalysator, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1975
2 Heinz Ißler, Untersuchung des Temperatur-und Zeiteinflusses auf die Struktur von Trägermaterial eines technischen Schwefelsäurekatalysators, Diplom-Arbeit,Universität Stuttgart, 1975
1 Herbert Kraus, Untersuchung der typischen Strukturveränderungen eines typischen Oxidationsreaktors unter reduzierenden Bedingungen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1975
8 Andreas Obermeier, Untersuchungen zur Ausbildung und Ausbreitung schräg emittierter Schadstoffwolken, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1986
7 Eleftherios Savvidis, Ausbreitungsverhalten von Gaswolken unter Berücksichtigung verschiedener meteorologischer Einflußgrößen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1986
6 Axel Gräber, Axiale Massenverteilungen, Massenströme und mittlere Massengeschwindigkeiten im turbulenten atmosphärischen Freistrahl, Diplomarbeit, Universität Stuttgart,1985
5 Manuel Porsche, Untersuchung zur Ausbreitung von Gaswolken, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1985
4 Volker Barthel, Experimentelle Untersuchungen zur Ausbildung von spontan emittierten Schadstoffwolken, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1985
3 Norbert Schieß, Ausbreitung schwerer Abgasfahnen, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1982
2 Martin Lotz, Erzeugung und Ausbreitung von schwarzen Wolken, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1982
1 Werner Hahn, Ausbreitung von Zinksulfidwolken, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 1981
1 Bülend Sevdar Bayraktar, „Einfluss bodenbürtiger Kationen auf die elektrokinetische Reinigung von Cd-haltigem Kaolinton, Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1997
29 Kirti Mishra, Experimental investigation and CFD simulation of organic peroxide pool fires (TBPB and TBPEH), Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010
28 Christian Drame, Ausbreitung von Deflagrationen in geschlossenen, langen Rohrleitungen, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010
27 Markus Gawlowski, CFD-Simulation und holographische Interferometrie zur Ermittlung von Temperaturfeldern in einer n-Hexan Labor-Tankflamme, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010
26 Iris Vela, CFD Prediction of Thermal Radiation of Large, Sooty Hydrocarbon Pool Fires, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2009
25 Christian Kuhr, CFD –Simulation der dynamischen Eigenschaften großer Kerosin-und Heptanpoolflammen, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2008
24 Hyunjoo Chun, Experimentelle Untersuchungen und CFD-Simulationen von DTBP-Poolfeuern, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2007
23 Oliver Fuß, Simulation und Messung von Sauerstoffgrenzkonzentrationen brennbarer Gase und Dämpfe, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2005
22 Dieter Stetter, Dimensionierung von Chelat-Ionenaustausschern bei der Trinkwasseraufbereitung, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2004
21 Daniel Opitz, Simulation von Interferenzstreifenmustern in Poolflammen, Disser-tation, Universität Duisburg, 2001
20 Kai Holtappels, Stabilitätsgrenzdrücke technisch wichtiger instabiler Gase, Dissertation, Universität Duisburg, 2001
19 Steffen Staus, Numerische Simulationsmethode zur Berechnung der Dynamik auftriebsbedingter, rußender nicht-vorgemischter Kohlenwasserstoffflammen, Dissertation, Universität Duisburg, 1999
18 Thomas Koch, Numerische Simulation einer auftriebsbestimmten, rußenden Diffusionsflamme, Dissertation, Universität Duisburg, 1997
17 Markus Pulm, Zum Einfluß der Makrokinetik auf die Dichtestrukturen in Poolflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1992
16 Martin Kaufmann, Dimensionslose Kennzahlen und Grenzschichtschwingungen bei auftriebsbestimmten Diffusionsflammen und nicht reagierenden Strömungen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1990
15 Christoph Balluff, VIS-Ballenstrukturen und Oszillationen in Großflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1989
14 Hans-Jürgen Geiger, Reaktionszonen in Methan/Luft-Poolflammen und deren Auswirkung auf Kontur, Stoff-, Wärme-, und Impulsaustausch, Dissertation, Universität Stuttgart, 1989
13 Henning Kasper, Interferometrische Dichtestrukturen und lokalisierte Reaktionszonen in Tankflammen organischer Flüssigkeiten, Dissertation, Universität Stuttgart, 1988
12 Bärbel Arnold-Mauer, Dichtestrukturen und thermische Flammenausbreitung in Methan/Luft-Vormischflammen und Methan/Luft-Diffusionsflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1988
11 Dietmar Göck, Experimentell fundierte Ballenstrahlungsmodelle zur Bestimmung von Sicherheitsabständen bei großen Poolflammen flüssiger Kohlenwasserstoffe, Dissertation, Universität Stuttgart, 1988
10 Vera Bieller, Dichtequellen und Dichtesenken als dissipative Strukturen in Diffusionsflammen organischer Flüssigkeiten, Dissertation, Universität Stuttgart, 1988
9 Dieter Krattenmacher, Quasi-Periodik und Turbulenzmaße in Modelltankflammen organischer Flüssigkeiten, Dissertation, Universiät Stuttgart, 1988
8 Norbert Schieß, Periodische Strukturen in auftriebsbehafteten Diffusionsflammen organischer Flüssigkeiten, Dissertation, Universität Stuttgart, 1986
7 Werner Müller, Brutto-Reaktiongeschwindigkeiten stabiler Moleküle und Stoffaustauschgrößen in nicht-isothermen und inhomogenen Tankflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1985
6 Gunther Riedel, Langzeit-und Kurzzeitstrukturen in Tankflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1983
5 Albrecht Walcher, Nicht-isothermer Stofftransport und Reaktionsräume in Tankflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1982
4 Volker Banhardt, Eigenschaften von Wirbelballen in Tankflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1982
3 Albrecht Kettler, Strahlung und Turbulenz von n-Hexan-und Methanol-Tankflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1982
2 Rolf Lucas, Holografische Synchroninterferometrie zur Untersuchung von Tankflammenfeldern und ihren kohärenten Strukturen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1981
1 Beck, Manfred, Statistische Untersuchungen des Stofftransports in Tankflammen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1978
4 Heinz-Joachim Müller, Experimentelle Untersuchungen zum themischen Verhalten von Rührkesselreaktoren, Dissertation, Universität Stuttgart, 1984
3 Dieter Schnürle, Experimentelle Untersuchungen zur Tieftemperaturaktivität von Schwefelsäure-Katalysatoren, Dissertation, Universität Stuttgart, 1984
2 Thomas Kick, Experimentelle Untersuchungen zur thermischen Stabilität eines Rühr-werkreaktors, Dissertation, Universität Stuttgart, 1982
1 Heinz Ißler, Thermogravimetrische Untersuchungen zur Katalytischen Oxidation von Schwefeldioxid an einen technischen Schwefelsäure-Katalysastor, Dissertation, Universität Stuttgart, 1979
6 Manuel Porsche, Meteorologische Einflußgrößen zur Klassifizierung der störfallbedingten Ausbreitung und Translation von Gaswolken, Dissertation, Universität Stuttgart, 1988
5 Volker Barthel, Experimentelle Untersuchungen zur Formierung von Stickstoff-, Helium und Kohlenstoffdioxid-Gaswolken bei störfallbedingten Emissionen, Dissertation,Universität Stuttgart, 1988
4 Axel Gräber, Experimentelle Untersuchung zur Ausbreitung störfallbedingter Emissionen innerhalb einer Chemieanlage, Dissertation, Universität Stuttgart, 1987
3 Volker Schenk, Experimentelle Untersuchung zur Formierung von Wolken luft-fremder Stoffe beim Ausströmen aus Druckbehältern, Dissertation, Universität Stuttgart, 1986
2 Werner Hahn, Experimentelle Untersuchung zur Ausbreitungstörfallbedingter Emissionen, Dissertation, Universität Stuttgart, 1985
1 Volker Scheller, Äquidensitometrische Untersuchungen zur Ausbreitung luftfremder Stoffe in der Atmosphäre, Dissertation, Universität Stuttgart, 1981
8 U. Hauptmanns, M. Schatzmann, Axel Schönbucher, Stefan Schälike, Plant and Safety, 6. Risk Analysis, Ullmann´s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2012 (v.a. S. 47-60)
7 Auswirkungsbetrachtungen bei störungsbedingten Stoff- und Energiefreisetzungen in der Prozessindustrie, Herausgegeben von DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main, 2012
6 Lehrprofil „Prozess- und Anlagensicherheit“ – Empfehlungen zur Ausbildung im Rahmen des Bologna-Prozesses, Herausgegeben von der ProcessNet-Fachgemeinschaft „Prozess- und Anlagensicherheit, Frankfurt am Main, 2012
5 A. Schönbucher, Thermische Verfahrenstechnik – Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse, Springer-Verlag, Berlin, 2002
4 A. Schönbucher, Allgemeine und technische Chemie, Taschenbuch der Chemie für Ingenieure, S. 1/684, Libri Books on Demand, Hamburg, 1999, ISBN 3-89811-224-1
2 W. Brötz, A. Schönbucher, Technische Chemie I, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1982
1 M. Kaufmann, A. Schönbucher, Pool Flames – Dynamics of Dissipative Structures, Wissenschaftlicher Film E 3113, produziert mit dem IWF Göttingen, 1990
Brandauswirkungen vorausberechnen Handelsblatt 1991
5 Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach §29a BImSchG, „Auswirkungsbetrachtungen Berechnungsmethoden maximaler Spitzenüberdrücke- Gaswolkenexplosionen (UVCE und VCE) am Beispiel des Buncefield-Ereignisses“, Haus der sächsischen Aufbauförderbank, Dresden, 2011
4 Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach §29a BImSchG, „Auswirkungsbetrachtungen Berechnungsmethoden maximaler Spitzenüberdrücke- Gaswolkenexplosionen (UVCE und VCE) am Beispiel des Buncefield-Ereignisses“, Haus des Bayrischen Landesamtes, Augsburg, 2011
3 Sicherheitstechnischer Erfahrungsaustausch „ Einführung in Strahlungsmodelle bei Bränden ̶ Quellterme und Berechnung“, Landesumweltamt Baden-Württemberg, Karlsruhe, 2010
2 Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach §29a BImSchG, „Bisherige Analyse des Buncefieldereignisses ̶ Erfordernis neuer Konsequenzmodelle“, Haus der sächsischen Aufbauförderbank, Dresden, 2009
1 Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach §29a BImSchG, „Bisherige Analyse des Buncefieldereignisses ̶ Erfordernis neuer Konsequenzmodelle“, Haus des Bayrischen Landesamtes, Augsburg, 2009